Reformationstag: Warum wir feiern – und wie gut kennst du dich aus?
- Marcel Mostert

- vor 3 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Am 31. Oktober feiern wir als evangelische Christinnen und Christen den Reformationstag – einen ganz besonderen Tag in unserer Kirchengeschichte.
An diesem Datum im Jahr 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben. Damit wollte er auf Missstände in der Kirche aufmerksam machen und eine offene Diskussion über den Glauben anstoßen. Er forderte, dass nicht Menschen, sondern allein Gott über unsere Beziehung zu ihm entscheidet – und dass wir ihm aus Gnade und Vertrauen, nicht durch gute Werke oder Geld, nahekommen.
Luthers Anliegen war also keine Spaltung, sondern eine Erneuerung. Er wollte, dass der Glaube wieder verständlich, lebendig und persönlich wird. Dass jede und jeder selbst in der Bibel lesen und Gott im eigenen Herzen begegnen kann. Diese Gedanken waren revolutionär – und prägen unsere Kirche bis heute.
Darum feiern wir den Reformationstag nicht nur als Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch als Einladung, immer wieder neu zu fragen:
Was bedeutet Glaube heute? Wo braucht unsere Kirche Erneuerung? Und wie können wir als Christinnen und Christen mutig und hoffnungsvoll leben?

Und jetzt bist du dran!
Wir haben ein Reformations-Quiz vorbereitet, bei dem du dein Wissen rund um die Geschichte der Reformation testen kannst. Egal ob du schon alles über Ablasshandel und Thesenanschlag weißt oder einfach neugierig bist – mach mit und finde heraus, wie viel Reformationsgeist in dir steckt!
👉 Hier geht’s zum Quiz: QUIZ STARTEN
(2)_edited.jpg)



Kommentare